Informationen zu Schulungsterminen für Pfarreien und Verbände
Um Sensibilität, Fachkompetenz und Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu unterstützen, sind für alle ehren-, haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche im Bischöflich Münsterschen Offizialat Präventionsschulungen vorgesehen. Sie sollen helfen, eine Kultur des Hinschauens und aktiven Handelns anzuregen.
Seit 2013 ist das Team der kfwd seitens des Bischöflich Münsterschen Offizialates beauftragt, in Pfarreien und Verbänden, Präventionsschulunge durchzuführen.
Ziele der Schulungen sind, dass wir als Kirche aufmerksamer werden für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, dass wir sensibel sind, für deren Sorgen und Nöte und dass wir Wege kennen, um ihnen zu helfen. Denn schließlich möchten wir alle, dass es den Kindern und Jugendlichen gut geht!
2 Schulungsformate, die der Präventionsordnung entsprechen, können von Pfarreien und Verbände angefragt werden:
- eine Basisplusschulung über 6 Stunden
- und eine Vertiefungsschulung über 3 Stunden. (Dies ist das Format, dass 5 Jahre nach der Basissplusschulung laut Ordnung durchgeführt als Vertiefung und Wiederholung durchgeführt werden sollte.)
Diese Formate entsprechen §9 der Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) vom 15.07.2022.
Von der Anfrage zum Termin der Durchführung vor Ort:
- Die Ansprechpartner:innen der Pfarreien und Verbände nehmen Kontakt zur kfwd auf. Dabei wird auch umrissen, welche Zielgruppen, welchen Schulungsumfang benötigt. Die maximale Gruppengöße soll nicht die Zahl von 25 Personen überschreiten.
- Die kfwd unterbreitet einen Terminvorschlag. Dieser wird durch Ansprechpartner:in zeitnah bestätigt.
- Ca. 14 Tage vor dem Durchführungstermin erhälten die verantwortliche Person eine Mail von der kfwd mit Hinweisen zur Schulung. Die mitgesendete Teilnhemer:innenliste soll ausgefüllt an die kfwd versendet werden. Die Bescheinigungen werden damitr erstellt und schon mit zur Schulung gebracht.
- Das Team der kfwd ist auschließlich für die Schulung zuständig. Der Rahmen (Raum stellen, Versordung der Gruppe, etc.) muss vor Ort organsiert werden.
- Die „Versorgungskosten“ werden von der Pfarrei getragen. Hinweis: Es gibt evtl. aber auch Fördertöpfe des BMO, die dafür genutzt werden können (https://www.das-offi-foerdert.de).
Folgende Termine finden in der kommenden Zeit statt:
-
- 25.03.2023 in Oldenburg (6-h-Basisplus)
- 15.04.2023 im Saterland (6-h-Basisplus): Bitte dem Link für weitere Information folgen.
- 29.04.2023 in Molbergen (Basis)
- 06.06.2023 in Wilhelmshaven (6-h-Basisplus)
- 13.05.2023 in Oldenburg (6-h-Basisplus)
- 03.06.2023 in Bethen (6-h-Basisplus); Bitte dem Link zur Anmeldung 03.06.2023 folgen. Die Schulung findet von 09:00 – ca. 17:00 Uhr statt.
- 10.06.2023 in Essen (6-h-Basisplus)
- 24.06.2023 in Barßel (6-h-Basisplus)
- 01.07.2023 in Lindern (6-h-Basisplus)
- 04.07.2023 in Damme (3-h-Vertiefung)
Für die markierten Termine ist eine zentrale Anmeldung möglich. Bitte die Links nutzen.
Die anderen Termine sind vom Grundsatz her geschlossen, jedoch ist eine vereinzelten Teilnahme möglich. Bitte bei uns anfragen, wie fragen bei den verantwortlichen Personen vor Ort an!