Team

Team

Sie erwartet ein dynamisches Team, das sich fortlaufend zu allen Themen rund um Prävention von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch weiterbildet und entwickelt.

Neben der Aufgabe der Vermittlung und Begleitung von jungen Erwachsenen in Freiwilligendienste gehört der Fachbereich Prävention seit 2013 als Arbeitsbereich zur „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ (KFWD) dazu und ist stets gewachsen. Dazu sind wir unter anderem vom Bistum Münster zum/zur Schulungsreferent:in für unterschiedliche Fachbereiche qualifiziert.

Wir vermitteln Inhalte mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und bewahren uns durch die passende Prise Humor eine angemessene Leichtigkeit. Wir arbeiten fachlich, ehrlich und auf den Punkt, treten mit professioneller Klarheit auf und setzen auf Austausch mit Ihnen als Fachkraft auf Augenhöhe. Wertschätzung, Achtsamkeit und Freiwilligkeit sind für uns feste Grundwerte in der Zusammenarbeit.

„Vielen herzlichen Dank für diese wichtige Fortbildung. Sie haben ein schwieriges Thema locker/ unverkrampft vermittelt, ohne Grenzen zu überschreiten.“ Leitungsschulung des Caritas-Verein Altenoythe, 2021

Unsere Referent:innen

Jennifer Falkenau

Ich bin pädagogische Leitung des Fachbereichs Prävention, zertifizierte Sexualpädagogin (gsp) und von Haus aus Sozialarbeiterin. Für mich ist der gesamtgesellschaftliche Blick auf dieses Thema in allen unterschiedlichsten Altersstufen ein wichtiges Anliegen, damit alle gut geschützt sind. Zusätzlich liegt mir die Auflösung des Tabus rund um das Stichwort „Sexualität“ besonders am Herzen. Kolleg:innen schätzen an mir meine fachliche Klarheit, die in den Schulungen mit angemessener Leichtigkeit und Humor einhergeht.

Kerstin Wilken

Im Jahr 2012 habe ich das Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen und seitdem immer mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichsten Bereichen zusammengearbeitet. Die Präventionsarbeit ist mir über die Jahre sehr ans Herz gewachsen und macht mir wahnsinnig viel Spaß. Mir gefällt die Unterschiedlichkeit der Schulungen mit den vielen verschiedenen Zielgruppen und das damit einhergehende „Voneinander lernen“. Dabei zeichnet mich mein authentischer, praxisnaher Zugang zu den Teilnehmer:innen aus.

Christin Abeln

Das Thema Kinderschutz hat durch meinen beruflichen Werdegang einen hohen Stellenwert für mich bekommen. Daher habe ich mich zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ ausbilden lassen und absolviere derzeit eine sexualpädagogische Weiterbildung, um das schwierige Thema auch positiv zu besetzen und von einer anderen Seite zu beleuchten. Als Teilnehmende können Sie von mir einen wertschätzenden Umgang und eine klare, fachliche Haltung rund um das Thema erwarten.

Sarah Rohe

Prävention von sexualisierter Gewalt ist ein wichtiger gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Mir ist es daher ein Anliegen, Menschen zum Hinterfragen anzuregen, um eine eigene Haltung aufzubauen. Ich bin überzeugt davon, dass unsere Präventionsarbeit mit praktischen Methoden und fachlichen Inhalten genau dieses Ziel fokussiert. Kolleg:innen schätzen an mir meine offene und freundliche Art sowie meine Haltung, stets lernbereit und reflektiert zu sein, denn in Bezug auf das Thema lernen auch wir niemals aus.

Jonas Scholz

Ich arbeite seit vielen Jahren ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen in der Messdienerarbeit zusammen. Dadurch weiß ich noch gut, wie die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt angefangen hat. In meiner beruflichen Tätigkeit als Bildungs- und Schulungsreferent freue ich mich jetzt, dass ich an diesem Thema weiterarbeiten und meinen Teil zur Stärkung von Schutzbefohlenen beitragen kann. Während der Schulungen liegt mir ein fachlicher, aber trotzdem humorvoller Umgang mit dem Thema und den verschiedenen Teilnehmer:innen sehr am Herzen.

Sönke Baumdick

Als Jugendleiter begleite ich seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche in Ferienlagern. Über die Autorisierung zum Schulungsreferenten eine bestehende Haltung weiterentwickeln zu dürfen, hat mich sehr gefreut. Zudem ermöglicht mir meine langjährige Tätigkeit in der Behindertenhilfe das Einbringen von zusätzlichen Perspektiven in diesen sensiblen Bereich. Im Rahmen von Schulungen ist mir wichtig, die Bedeutung von Prävention auch außerhalb des institutionellen Kontextes hervorzuheben und auf aktuelle gesellschaftliche Debatten hinzuweisen.

Stefanie Hake

Neben ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit habe ich langjährige Erfahrung in der Begleitung von Schulklassen verschiedener Schulformen und Altersstufen. Im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen fällt immer wieder auf, dass sexualisierte Gewalt kein Einzelphänomen ist, sondern ein Thema, das besprochen und in den Fokus gestellt werden muss. Sensibilisierung und Prävention in dem Bereich sowie Sprachfähigkeit und Stärkung von Kindern und Jugendlichen liegt mir daher besonders am Herzen. Mit meiner freundlichen nahbaren Art möchte ich Wissen und Erfahrungen teilen und zum Austausch untereinander anregen, um das Thema weiter voran zu bringen.

Hedda Hohnhorst

Das Wohl von Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen liegt mir schon seit meiner aktiven Zeit als Gruppenleiterin sehr am Herzen. Ich freue mich, dass wir mit den Präventionsschulungen sensibilisieren und so zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch beitragen. Mir ist es wichtig, trotz der Schwere des Themas eine angenehme und offene Arbeitsatmosphäre während der Schulungen zu schaffen, sodass sich alle Teilnehmenden wohlfühlen können.

Sabrina Bielefeld

Die Präventionsarbeit ist für mich bereits seit meiner Erzieherinnenausbildung ein Herzensthema. Ich habe anschließend Soziale Arbeit studiert und auch die Fortbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft/ §8a-Fachkraft“ absolviert. Ich bringe sehr gerne meine Praxiserfahrungen mit in die Arbeit ein und begeistere mich für eine stetige Weiterentwicklung der Inhalte. Meine fachliche Haltung ist stets klar und direkt. Auf Schulungen trete ich gern locker, stärkend und prozessorientiert auf.

„Sympathische, top vorbereitete Referenten, vielseitige Medien, Wohlfühlatmosphäre, guter methodischer Aufbau. Insgesamt eine sehr positive Fortbildung!“ – Erzieherin einer Kita-Intensivschulung

Verwaltung

Linus Willenbrink

Ich als Verwaltungskraft unterstütze die pädagogischen Mitarbeiter:innen und stehe mit Rat und Tat bei organisatorischen Dingen zur Seite.

linus.willenbrink@kfwd.de
04441 872-470

Geschäftsführung

Frank Tönnies

Ich als Geschäftsführer trage die Gesamtverantwortung und bin Hauptansprechpartner für die Terminanfragen und deren Koordination. Melden Sie sich gerne für Schulungsanfragen per Mail unter frank.toennies@kfwd.de oder rufen Sie an. Ich berate gerne, wie Sie die Schulungen vor Ort organisieren können. Bei Bedarf kommen wir auch im Vorfeld vorbei, um Ihnen unser Angebot vorzustellen.